Vergleich

7 Tipps für produktives Arbeiten im Homeoffice

22.10.2020 07:50 Uhr

Werbeartikel fürs Homeoffice Aufwachen ohne das der Wecker einen weckt. Mit dem Laptop auf dem Balkon frühstücken und wenn die Sonne scheint auch mal etwas länger sitzen bleiben. Mit dem Begriff Homeoffice verbinden viele eine romantische und entspannte Vorstellung vom Arbeiten zu Hause. Doch in der Realität sieht es oft anders aus. Kinder und Lebenspartner stören die Konzentration. Die Gedanken schweifen ab und verhindern ein zügiges Vorankommen. Die Technik stellt unvorhergesehene Hürden auf oder unangemeldeter Besuch kreuzt plötzlich auf. Gerade in der Corona-Pandemie zeigt sich für viele, dass das Arbeiten im Büro oft effektiver ist als am heimischen Schreibtisch. Da das Coronavirus weiterhin unseren Alltag bestimmt und das Interesse an Homeoffice ungebrochen ist, haben wir ein paar Tipps für produktives Arbeiten im Homeoffice zusammengestellt und darüber hinaus einige Fragen aufgegriffen, welche sich rund um das Thema stellen.

7 Tipps für eine effektive Arbeit im Homeoffice

  1. 1. Morgenroutine & Arbeitskleidung
    Die Vorstellung im Pyjama mit dem Kaffee in der Hand an den Laptop zu gehen ist verlockend und zugegeben auch wir machen das hin und wieder. Für ein effizientes Arbeiten zu Hause sollten wir uns das jedoch nicht angewöhnen, denn schon dadurch sinkt unsere Produktivität. Für gute Arbeit benötigen wir eine mentale Verfassung, die wir am ehesten Erreichen, wenn wir uns morgens vor oder nach dem Frühstück ganz normal im Bad zurechtmachen und anschließend im Arbeitsoutfit an den Computer setzten. Natürlich ist für das Homeoffice keine Businesskleidung sowie Makeup wie für einen Geschäftstermin nötig. Eine erfrischende Gesichtswäsche sowie gegebenenfalls eine leichte Tagescreme machen uns dagegen frisch und vital. Bei unserer Morgenroutine stellen wir uns unbewusst auf die Arbeit ein. Wir bereiten uns innerlich vor und können sofort gezielt agieren, ohne schon frühzeitig die Konzentration zu verlieren.
  2. 2. Fester Arbeitsplatz und gute Arbeitsbedingungen
    Schreibtischlampe mit Bluetooth Lautsprecher bedrucken Der Arbeitsplatz zu Hause sollte sich möglichst von denen in der Freizeit genutzten Flächen abgrenzen. Es muss nicht zwangsläufig ein eigener Raum sein. Eine Ecke mit Schreibtisch ist vollkommen in Ordnung. Wichtig ist, dass wir in diesem Bereich ungestört und konzentriert arbeiten können, ausreichend Ablagefläche zur Verfügung haben sowie einen guten Sitz. Darüber hinaus benötigen wir optimale Lichtbedingungen. Dazu zählt neben ausreichendendem Tageslicht eine indirekte Beleuchtung durch eine Schreibtischlampe. Ein fester Arbeitsplatz und gute Arbeitsbedingungen reduzieren von vornherein Störfaktoren und lassen uns unsere Aufgaben zügig erledigen.
  3. 3. Biorhythmus nutzen
    Sofern es Ihre Tätigkeit zulässt und Ihr Chef genehmigt ist ein großer Vorteil im Homeoffice die freie Einteilung der Arbeitszeit. Daher bietet es sich an, verstärkt auf seinen Biorhythmus zu hören und seine Arbeitszeit entsprechend anzupassen. Mittlerweile haben zahlreiche Studien belegt, dass Menschen deutlich produktiver sind, wenn Sie im Einklang mit Ihrem persönlichen Biorhythmus arbeiten. Es bringt nichts einen Menschen, der sein Produktivitätshoch in den frühen Abendstunden hat, morgens um sieben zum Arbeiten zu zwingen. Darunter leidet nicht nur das Arbeitsergebnis, sondern auf Dauer auch die Gesundheit. Arbeiten Sie daher, wenn möglich, wie es Ihr Körper vorgibt und Sie werden sehen, dass Sie Aufgaben mit deutlich weniger Zeitaufwand erledigen.
  4. 4. Selbstdisziplin bewahren und Regeln schaffen
    Die wohl größte Herausforderung im Homeoffice ist die Wahrung der eigenen Disziplin. Nur wer sich selbst und seinen Mitmenschen Regeln auferlegt, schafft es ungestört und mit niedrigem Stresslevel seine Arbeit zu bewerkstelligen. Stellen Sie daher beispielsweise für Ihren Partner und Ihre Kinder klare Regeln auf. Gerade Kinder müssen wissen, dass Sie arbeiten und nicht gestört werden dürfen. Als Beispiel kann eine geschlossene Tür „bitte nicht stören“ bedeuten. Ebenso wichtig ist es Störquellen zu beseitigen, die die Einhaltung der Selbstdisziplin erschweren. Stellen Sie beispielsweise Ihr Handy lautlos oder legen Sie es weit weg, sofern Sie es nicht für Ihre Arbeit im Homeoffice benötigen. Schauen Sie nicht im Minutentakt ob eine Messenger-Nachricht eingetroffen ist und lassen Sie den Haushalt während Ihrer Arbeitszeit ganz bewusst liegen. Dinge, die in einem normalen Büroalltag nicht vorkommen, gehören auch nicht ins Homeoffice.
  5. 5. Gesunde Ernährung
    Mixer mit Logo bedrucken Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist grundsätzlich immer wichtig. Da allerdings im Homeoffice das Bett oder Sofa näher am Arbeitsplatz steht und zu einem Nickerchen einlädt, ist bei der Arbeit zu Hause besonders auf den Speiseplan zu achten. Eine gesunde Ernährung hilft beispielsweise Gewichtzunahme zu vermeiden und macht weniger träge wie deftige Kost. Mit ausgewogenen Snacks bleiben Sie fit und vital. Halten Sie diese und ausreichend Wasser am Schreibtisch bereit, damit Sie ungestört arbeiten können und nicht bei jedem kleinen Appetit aufstehen müssen. Etwas Obst und Gemüse sowie Nüsse sind ideale Begleiter bei der Arbeit im Homeoffice.
  6. 6. Pausen & Bewegung
    Machen Sie auch im Homeoffice bewusst Pausen und nutzen Sie diese, um in Ruhe ein Mittagessen einzunehmen und sich zu bewegen. Es ist wichtig eine Trennung zwischen Arbeitszeit und Ruhezeit zu erreichen und daher nicht empfehlenswert vor dem Computer zu essen. Ihr Gehirn benötigt ab und an eine Pause von der Arbeit. Das gelingt nur, wenn Sie sich räumlich vom Arbeitsplatz lösen und mit anderen Dingen beschäftigen. In Verbindung mit einem Spaziergang oder ein paar Lockerungsübungen für Schulter und Nacken gehen Sie nach Ihrer Pause die anstehenden Aufgaben viel beschwingter an. Sofern es Ihre Tätigkeit zulässt und Ihr Unternehmen unterstützt, können Sie im Homeoffice auch längere Pausenzeiten wahrnehmen. So lässt sich beispielsweise die Zeit nutzen, in der die Kinder in der Schule sind und die Arbeit am Abend, wenn sie zu Bett gegangen sind, fortsetzen. Diese Flexibilität bietet Ihnen nur die Arbeit in den eigenen vier Wänden.
  7. 7. Feste Arbeitszeiten und Feierabend
    Dieser Punkt kann sich im Homeoffice als besonders schwierig herausstellen, denn die Nähe zum Arbeitsplatz verlockt auch am Abend noch einmal in die E-Mails zu schauen oder nach dem Abendessen bis tief in die Nacht an einem Projekt weiterzuarbeiten. Wichtig für Sie, Ihre Gesundheit und Ihre Mitmenschen sind feste Arbeitszeiten und ein Feierabend nach circa acht Stunden Arbeit. Sicherlich gibt es Situationen, in denen ein erhöhter Einsatz notwendig ist, doch diese dürfen keinesfalls zur Regel werden. Wenn es einmal so ist, vereinbaren Sie bereits im Vorfeld eine Regelung zu Überstunden im Homeoffice mit Ihrem Vorgesetzten. Es gibt nichts Schlimmeres, als Mehrarbeit nicht vergütet zu bekommen und der/die oder das Leittragende sind letztlich Sie und Ihre Familie.

Häufige Fragen rund um das Thema Homeoffice

Wann darf man Homeoffice machen?
Theraband mit Logo Für die Arbeit zu Hause gibt es in Deutschland keine gesetzliche Regelung. Es liegt allerdings seit Oktober 2020 ein Gesetzentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vor, der jährlich 24 Tage mobile Arbeit beziehungsweise Homeoffice als Rechtsanspruch vorsieht.

Kann der Arbeitgeber Homeoffice ablehnen?
Da derzeit noch kein Rechtsanspruch in Deutschland auf Homeoffice besteht, liegt es im Ermessen des Arbeitgebers seinen Mitarbeitern die Arbeit von zu Hause zu gestatten oder nicht.

Welche Arbeitszeiten gelten im Homeoffice?
Das Arbeitszeitgesetz gilt auch für das Arbeiten im Homeoffice. Daher dürfen Mitarbeiter nicht länger wie acht Stunden pro Werktag im Durchschnitt von sechs Monaten arbeiten. Bei erhöhtem Arbeitsbedarf darf die tägliche Arbeitszeit auf zehn Stunden ausgeweitet werden, solange die durchschnittliche Arbeitszeit innerhalb von sechs Kalendermonaten die Acht-Stunden-Grenze nicht überscheitet.

Muss ich im Homeoffice immer erreichbar sein?
Niemand muss 24 Stunden am Tag erreichbar sein, so auch nicht im Homeoffice. Wichtig sind zunächst die Arbeitszeiten, welche im Arbeitsvertrag geregelt wurden, sowie weitere Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Arbeit von zu Hause. Es ist daher empfehlenswert wichtige Befindlichkeiten wie eine längere Pause am Nachmittag, wenn die Kinder Heim kommen, im Vorfeld mit dem Arbeitgeber zu kommunizieren und gegebenenfalls schriftlich festzuhalten. Das Arbeiten von zu Hause gelingt mit einer guten Kommunikation am besten.

Was muss der Arbeitgeber bei Homeoffice beachten?
Der Arbeitgeber ist auch bei einer Homeoffice-Tätigkeit seiner Mitarbeiter verpflichtet die rechtlichen Bestimmungen zu Arbeitsschutz, Datenschutz und Arbeitszeit einzuhalten. Für die Arbeitszeit gilt wie bereits erwähnt, die Acht-Stunden-Grenze mit der Option auf Mehrarbeit in bis zu zehn Stunden.

Der Datenschutz ist für Arbeitgeber ein heikles Thema, sodass hierfür eine Datenschutzvereinbarung mit Ihrem Mitarbeiter erforderlich ist. Diese regelt, welche Datenschutzvorkehrungen der Arbeitnehmer im Homeoffice ergreifen muss, damit sensible Daten nicht an Familienangehörige und Dritte gelangen. Darüber hinaus empfiehlt es sich für Arbeitgeber den Computer am Heimarbeitsplatz vor unberechtigten Zugriffen durch Hacker zu schützen und die Datenspeicherung an zentraler Stelle im Unternehmen zu gewährleisten. Hierzu eignet sich beispielsweise ein vom Unternehmen zur Verfügung gestellter, separater Laptop sowie eine VPN-Verbindung zu den Unternehmens-Servern.

Der Arbeitsschutz lässt sich im Rahmen einer Befragung der Mitarbeiter zu den heimischen Arbeitsbedingungen gewährleisten. Dadurch hat der Arbeitgeber die Möglichkeit eine Gefährdungsbeurteilung vorzunehmen und gegebenenfalls geeignete Arbeitsschutzmaßnahmen zu ergreifen.

Motivieren Sie zusätzlich Ihre Mitarbeiter für die Arbeit im Homeoffice und unterstützen Sie diese mit nützlichen Werbeartikeln wie beispielsweise Notizblöcke mit Logo, Haftnotizen Werbemittel, bedruckte Tablettaschen, kabellose Headsets oder gravierte Kugelschreiber aus Metall mit Logo.


Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Kommentare zu diesem Thema

- Noch kein Kommentar vorhanden -

Kommentar schreiben

zurück zur Liste