Adizz® Sponsoring für das IDM Superbike Team GERT56
Am vergangenen Wochenende fuhr das IDM Team GERT56 in Schleiz wichtige Punkte ein. Als Sponsoring Partner war Adizz natürlich dabei und hatte gleich die passenden Werbeartikel mit Logo im Gepäck. Mit frisch bedruckten Sonnenbrillen und Schlüsselbändern wurden sowohl Crew wie auch Fans beglückt. Dabei lief es für den Lokalmatador Julian Puffe in beiden Rennen perfekt. Er konnte sich bei seinem Heimrennen über die Plätze fünf und vier freuen. Das ist beachtlich, da sich GERT56 als privat aufgestelltes IDM Superbike Team mit zahlreichen Werksteams misst.
Wer ist GERT56?
GERT56 ist ein privates Rennteam in der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM). Es trägt sich überwiegend durch Sponsoring sowie persönliches Engagement. Die gesamte Mannschaft rund um die Fahrer arbeitet in ihrer Freizeit und ohne finanzielle Gegenleistung für ihren Sport. Für sie sind Sponsoren sehr wichtig. Daher nehmen wir unseren IDM-Besuch zum Anlass, das Thema Sponsoring näher zu beleuchten.
Warum lohnt sich Sponsoring für Unternehmen?
Sponsoring ist ein wichtiges Instrument der Unternehmenskommunikation und gehört zum Marketing. Sponsoren verfolgen mit ihrer Unterstützung sowohl wirtschaftliche wie auch psychologische Ziele. Durch Sponsoring lässt sich die Bekanntheit der eigenen Marke erhöhen, das Image verbessern, Marktanteile gewinnen sowie Absatz und Umsatz ankurbeln. Da durch Sponsoring eine klar abgegrenzte Zielgruppe beworben werden kann, lässt sich zudem eine emotionale Verbindung mit dem eigenen Unternehmen herstellen.Was ist eigentlich Sponsoring?
Unter Sponsoring ist die Förderung von Personen, Vereinen, Teams, Organisationen oder Veranstaltungen zu verstehen. Das Sponsoring kann dabei finanziell oder in Form von Sachwerten wie Werbeartikeln erfolgen. Im Unterschied zum Spenden erwartet der Sponsor jedoch eine Gegenleistung. Diese ist vorangig ein Imagegewinn und Werbeeffekt.
Ist Sponsoring Werbung?
Ja, Sponsoring ist als Teil des Marketings eine Form der Werbung. Die Förderung weckt Aufmerksamkeit, steigert die Bekanntheit der eigenen Marke und wirkt positiv auf das Image der Firma.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Berichterstattung in den Medien zum Multiplikator für die eigene Marke wird. Insbesondere Fotos und Videos verbreiten die Logos der Sponsoren. Dadurch lassen sich neue Zielgruppen und Kunden erschließen. Das gilt vor allem für Menschen, die auf klassiche Werbung wie Werbeartikel oder Giveaways nicht ansprechen. Darüber hinaus lassen sich für Sponsoren mit Sponsoring eventuelle Werbeverbote umgehen.

Welche Arten von Sponsoring gibt es?
Am bekanntesten und am weit verbreitetsten ist das Sport-Sponsoring. Dabei werden Sportler, Mannschaften oder ganze Wettbewerbe von Unternehmen gefördert. Darüber hinaus gibt es Wissenschaftssponsoring, Medien-, Kultur- und Kunstsponsoring sowie Sozial- und Ökosponsoring. Noch realitv jung ist das das Internetsponsoring.Unter Wissenschaftssponsoring ist überwiegend die Förderung der Forschung in Instituten, Laboren oder an Hochschulen durch Unternehmen zu verstehen. Das Kunst- und Kultursponsoring unterstützt Künstler, Projekte sowie Events der bildenden Kunst, des Theaters, der Literatur, Musik oder des Films. Beim Sozial- und Ökosponsoring werden Kindergärten, Schulen und gemeinnützige Aktivitäten gefördert.
Beim Internetsponsoring erhält der Sponsor Werbefläche auf der Internetseite des Sponsoringnehmers. Diese erhält in der Regel einen Link zur eigenen Seite und kann aus einem Logo, Bild, Text oder Video bestehen.
Eignen sich Werbeartikel für Sponsoren?
Natürlich, Werbeartikel mit Logo und Werbegeschenke eignen sich ideal für das Marketing von Sponsoren. Die Artikel gibt es in zahlreichen Kategorien und für jede Zielgruppe, sodass sich für jede Art des Sponsorings ein passendes Produkt findet. Zum Beispiel Sportkleidung für Ihren Verein. Außerdem bieten Werbemittel dem Sponsor eine auffällige und gut sichtbare Werbefläche. Darüber hinaus lassen sie sich vom Sponsoringnehmer beispielsweise als Merchandising-Produkte verkaufen.Werbeartikel sind von vorn herein darauf ausgelegt, das Logo von einem Verein oder einer Marke zu präsentieren. Sie lassen sich vielfälltig veredeln. Zum Beispiel durch bedrucken, gravieren, besticken oder prägen. Schon allein durch die Wahl der Veredelung lässt sich ein bestimmter Charakter des werbenden Unternehmens präsentieren und eine bestimmte Zielgruppe erreichen.

Ist Sponsoring umsatzsteuerpflichtig?
Bei der Frage der Umsatzsteuerpflicht von Sponsoring ist zwischen aktivem und passivem Sponsoring zu unterscheiden. Bei aktivem Sponsoring wird vom Sponsor Geld oder ein geldwerter Vorteil gewährt und eine Gegenleistung erwartet. Beim passiven Sponsoring hingegen erwartet der Sponsor keine große Gegenleistung. Nur bei einem Leistungsaustausch, also aktivem Sponsoring, fällt Umsatzsteuer an. Weisen Sie daher als umsatzsteuerpflichtiger Verein bei der Rechnung an Ihren Sponsor die Umsatzsteuer aus. Der Umsatzsteuersatz hängt davon ab, ob das Sponsoring Ihrem Zweckbetrieb oder wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb zuzuordnen ist.Beispiel: Sie erhalten als Verein von Ihrem Sponsor Fanartikel, die Sie als Merchandising-Artikel in Ihrem Fanshop verkaufen. In diesem Fall ist das Sponsoring dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zuzuordnen und mit 19% zu versteuern. Gleiches gilt, wenn Sie Teamkleidung mit dem Logo des Sponsors öffentlich vor Publikum tragen. Lediglich bei einer Nutzung von Artikeln ohne Werbewirksamkeit für den Sponsor lassen sich diese dem Zweckbetrieb zuordnen, zum Beispiel gesonderte Trainingskleidung.
Sie sehen, durch Sponsoring lassen sich bestimmte Ziele in Ihrem Marketing erreichen. Dabei ist die Förderung nicht nur dem Sportsponsoring vorbehalten. Als Unternehmen können Sie auch im sozialen, kulturellen oder wissenschaftlichen Bereich als Sponsor tätig sein und so eine neue Zielgruppe gezielt ansprechen. Nutzen Sie Werbeartikel und Werbegeschenke für Ihr Sponsoring. So haben Sie die Erscheingung Ihrer Marke direkt in der Hand.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
- Werbeartikel für Großveranstaltungen - 5 Dinge die Unternehmen beachten sollten
- Brauche ich Werbeartikel zur Kundenbindung?
- Corporate Fashion mit bestickter Firmenkleidung
- Nachhaltige Messe-Werbemittel mit langlebiger Werbewirkung
- Faszination Pocket Bike fahren
- Werbeartikel Dresden unterstützt das DRK Kaiserslautern mit Plüschteddys
Kommentare zu diesem Thema
- Noch kein Kommentar vorhanden -
Kommentar schreibenzurück zur Liste