Ein Logo ist das Gesicht Ihres Unternehmens | Adizz®
Kennen Sie eine bekannte Marke ohne ein Logo? Wahrscheinlich nicht und das liegt daran, dass es keine gibt. Mit Sicherheit haben Sie auch gleich einige Wort- oder Bildmarken bekannter Unternehmen vor Augen, wenn Sie das Wort Logo hören oder Sie assoziieren damit ein konkretes Produkt. Das zeigt uns, wie wichtig ein gutes Firmenlogo ist und welchen Effekt ein Logo für eine Marke hat.
Was zeichnet ein gutes Logo aus?
Ein gutes Logo ist einfach, zeitlos, originell, variabel einsetzbar, in den richtigen Farben und Proportionen und beinhaltet eine Botschaft. Es transportiert den Kern Ihrer Marke mit Ihren Visionen und Werten und spiegelt Ihr Angebot und Ihre Zielgruppe wider. Darüber hinaus lässt sich ein gutes Logo einfach und schnell erfassen und ist gut sichtbar.
Ein Logo ist Botschafter und eigene Identität
Mit einem Logo lassen sich unzählige Botschaften vermitteln und es gilt durch die geschickte Wahl der verschiedenen Designelemente darauf zu achten, welche Botschaft Ihr Logo aussendet. Sie können damit die Philosophie Ihres Unternehmens transportieren oder seine Geschichte erzählen. Wichtig ist, dass Ihr Firmenlogo vermittelt wer Sie sind, was sie machen oder was bei Ihnen besonders ist. Dadurch wird es ein Teil Ihrer Identität als Unternehmen also ein Teil Ihrer Corporate Identity und Ihres Corporate Designs.
Was ist eine Corporate Identity?
Die Corporate Identity, auch kurz CI genannt, ist die Identität beziehungsweise das Selbstbild eines Unternehmens mit all seinen charakteristischen Merkmalen. Sie unterscheidet ein Unternehmen von anderen und seht für einen einheitlichen Auftritt nach außen und innen.
Was bedeutet Corporate Design?
Das Corporate Design ist ein Teil der Corporate Identity. Es definiert den einheitlichen visuellen Auftritt beziehungsweise das einheitliche optische Erscheinungsbild eines Unternehmens. Das Corporate Design ist daher der sichtbare Teil der Unternehmensidentität und ein Logo gehört dazu.
Welche Regeln gelten für das Erstellen eines Logos?
1. Weniger ist mehrNutzen Sie klare Formen, wenige Farben und maximal zwei Schriftarten oder besser noch zwei verschiedene Schriftschnitte einer Schriftart. Das macht Ihr Logo einfach erkennbar und somit auch leicht einprägbar. Darüber hinaus verleiht es Ihrem Logo die nötige Spannung und Ästhetik. Beachten Sie auch das Gesetz der Nähe und das Gesetz der Geschlossenheit, damit Ihre Botschaft leicht verständlich ist.
2. Die passende Symbolik
Lassen sich Ihre Produkte, Dienstleistungen oder Ihre Philosophie mit einem einfachen und prägnanten Symbol darstellen? Dann lässt sich daraus die Bildmarke für Ihr Unternehmen entwickeln. Wichtig ist hierbei, dass es sich schnell erfassen lässt, einfach und unkompliziert ist. Es ist außerdem empfehlenswert nicht ausschließlich auf eine Bildmarke zu setzen und in Kombination mit Ihrem Firmennamen eine Wort-Bildmarke daraus zu entwickeln. Eine reine Bildmarke wirkt nur bei einem etablierten Unternehmen wie beispielsweise der angebissene Apfel bei Apple oder der geschwungene Schweif bei Nike.

Die Bildmarke ist die frei gestaltete grafische Symbolik eines Logos oder Signets ohne Wortbestandteile. Das können grafisch gestaltete Buchstaben, Symbole, Piktogramme und Abbildungen sein. Eine Bildmarke kann für sich alleinstehen, wird jedoch häufig in Kombination mit der Wortmarke genutzt. In diesem Fall sprechen wir von der Wort-Bild-Marke.
Was ist eine Wortmarke?
Eine Wortmarke besteht ausschließlich aus Buchstaben und Ziffern und beinhaltet keine grafische Ausgestaltung. Auch die Schriftart ist kein Bestandteil einer Wortmarke.
3. Die passende Schriftart
Die Wahl der richtigen Schriftart (Font) hat einen großen Einfluss auf die Wirkung Ihres Logos. So ist beispielsweise für ein Bauunternehmen eine serifenlose und dicke Schriftart deutlich besser geeignet, wie eine verschnörkelte, leichte und dünne Schrift. Mit einer fetten und soliden Schrift assoziieren wir sofort Stabilität, was im Baugewerbe eine sehr wichtige Anforderung ist.
Das gilt auch für das Mischen von Schriften, also die Nutzung von zwei oder noch mehr verschiedenen Schriften in einem Logo. Für das Mischen von Schriften gibt es eigene Regeln, da nicht alle Schriftarten miteinander harmonieren. Am einfachsten lassen sich Schriften aus einer Schriftenfamilie mischen. Also zum Beispiel ein Regular-, Normal- oder Light-Schriftschnitt mit einem Bold-, Black- oder Heavy-Schnitt oder mit einem italic beziehungsweise kursiven Schriftschnitt. Hier ist nur darauf zu achten, dass der Kontrast möglichst groß ist.
Wir empfehlen beim Erstellen eines Logos zunächst klassische Schriftarten mit oder ohne Serifen zu probieren, da diese einfach zu erfassen sind, zeitlos bleiben und in jeder Größe gut lesbar sind. Außerdem vermitteln klassische Schriften im Vergleich zu modernen Schriften und Effektschriften ein hohes Maß an Professionalität.
4. Die richtige Farbe
Die passende Farbe ist ein weiterer wesentlicher Aspekt beim Erstellen eines Logos. Zum einen müssen Ihre Logofarben auf jedem Untergrund zur Geltung kommen, wodurch mitunter mehrere Logovarianten für helle und dunkle Untergründe geeignet sind. Darüber hinaus werden mit jeder Farbe bestimmte Eigenschaften assoziiert, die sich sofort auf Ihre Marke übertragen. Die psychologische Wirkung von Farben ist unheimlich komplex, daher möchten wir an dieser Stelle nur die wichtigsten Assoziationen aufführen.
Die Bedeutung von Farben:
- Grau wirkt seriös, klassisch und reif. Dunkle Töne vermitteln etwas Mystisches, helle hingegen Offenheit.
- Grün ist eine der vielseitigsten Farben. Es vermittelt Natürlichkeit und Ruhe und steht für Glück, Hoffnung und Leben.
- Schwarz ist modern, luxuriös und elegant. Es steht für Unabhängigkeit aber auch für Trauer.
- Weiß wirkt jederzeit hell, belebend und strahlend. Es ist modern und minimalistisch zugleich.
- Blau ist klassisch und kühl, vermittelt aber auch Vertrauenswürdigkeit und Ruhe und wirkt seriös.
- Rot ist nicht umsonst eine Signalfarbe. Rot ist aktiv, warnend und prägnant. Es steht für Leidenschaft, Liebe und Feuer und daher auch für Gefahr.
- Gelb ist offen, freundlich und hell. Es vermittelt Wärme und Optimismus sowie jugendliche Energie.
- Lila wirkt vielschichtig und feminin. Es steht für Mystik und Leidenschaft kann aber auch luxuriös wirken.
- Orange vermittelt Wärme und Nähe. Es ist erfrischend und leuchtend und lässt sich mit Vertrauen, Lebenslust und Vitalität verbinden.
5. Skalierbarkeit des Logos
Ein gutes Logo lässt sich frei skalieren und wirkt in jeder Größe gleich gut. Es lässt sich sowohl für Onlinemedien und Soziale Netzwerke nutzen wie für Printmedien. Egal ob Sie es groß auf eine Plakatwand oder klein auf einen Kugelschreiber drucken, es muss jederzeit gut lesbar und schnell zu erfassen sein.
Dazu benötigt ein Logo ein ausgewogenes Seitenverhältnis. Eine rechteckige Grundform ist ideal, wobei es nicht zu lang sein darf. Ein sehr hohes Firmenlogo lässt sich ebenfalls schlecht einheitlich nutzen und eignet sich schlecht für Webseiten. Eine quadratische Grundform hat viele Vorteile, allerdings kann es auf kleinen Werbeartikeln ebenfalls Schwierigkeiten beim Drucken geben.
Ein Logo ist im Idealfall eine frei skalierbare Vektor-Grafik und kein Pixelbild. Diese lässt sich verlustfrei vergrößern. Typische Dateiformate für eine Vektorgrafik sind zum Beispiel EPS oder SVG. Wir können jedoch auch mit PDF-, AI- oder CDR-Dateien arbeiten.
6. Ein Logo als zeitlosen Markenbotschafter
Ein gutes Logo ist ansprechend zeitlos und benötigt nicht gleich wieder ein Rebranding. Verzichten Sie daher beim Gestalten eines Logos darauf, sich an kurzweiligen Trends zu orientieren, denn wenn der Trend out ist, ist auch Ihr Logo veraltet. Außerdem braucht es Zeit, bis sich Ihre Marke in den Köpfen der Menschen etabliert. Mit einem zeitlosen Logo erhalten Sie einen Werbeeffekt mit langanhaltendem Wiedererkennungswert. Klassische Gestaltungselemente sorgen für ein langlebiges, zeitloses und jederzeit aktuelles Firmenlogo mit dauerhaftem Branding.
Was ist Branding?
Als Branding wird das aktive Formen einer Marke bezeichnet. Es sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen nicht in der Masse untergeht, dass Sie die idealen Kunden finden und diese dauerhaft an Ihre Marke binden. Branding ist nicht nur Ihr Logo oder Ihr Corporate Design. Vielmehr sorgt Branding für das Wecken von Emotionen bei Ihren Kunden, wenn diese in Kontakt mit Ihrer Marke kommen.
Unter Branding sind also die Handlungen zu verstehen, die Sie unternehmen, um Ihre Marke zu kultivieren. Ihre Marke ist hingegen die Summe an Wahrnehmungen, die andere Menschen von Ihrem Unternehmen erhalten.
Gehört ein Slogan oder Claim zum Logo?
Ein Slogan oder Claim gehört nicht zwangsläufig zum Logo, jedoch macht es unter Umständen Sinn einen ergänzenden Text zum Logo zu setzen, um sich von der Konkurrenz abzuheben oder ein Alleinstellungsmerkmal hervorzuheben.
Ein Claim bezieht sich auf die Werte eines Unternehmens also auf die Corporate Identity. Er ist das höchste Markenversprechen einer Brand und bezieht sich auf alle Produkte. Bei Adizz wäre der Claim "Marketingartikel mit Mehrwert". Ein Slogan hingegen ruft Gefühle hervor und bezieht sich auf ein Produkt der Marke. Er betont als Werbespruch den Mehrwert eines Produktes. Bei Adizz könnte das zum Beispiel sein "Werbekugelschreiber wirken!"
Was bedeutet Brandability?
Brandability steht für Markenfähigkeit, also die Fähigkeit, ob ein Zeichen, Signet oder Logo eine Marke sein kann. Mittels Brandbuilding können Sie als Unternehmen selbst Einfluss auf die Etablierung als Marke nehmen. Wobei Ihnen Werbeartikel bedruckt mit Ihrem Logo eine große Hilfe sind. Jedoch gibt es auch rechtliche Möglichkeiten eine Marke zu schützen.Rechtlich gesehen ist Markenfähigkeit die Voraussetzung dafür, eine Marke schützen zu lassen und im §3 des Markengesetzes geregelt. Grob zusammengefasst lässt sich sagen, dass eine Marke markenfähig und eintragungsfähig ist, wenn es sich um ein Zeichen mit Unterscheidungskraft handelt und sich anhand des Zeichens ein Unternehmen von seinen Mitbewerbern unterscheiden lässt.

Ein Logo lässt sich beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) schützen. Es kann als Bildmarke, Wort-Bild-Marke oder eingetragenes Design angemeldet werden. Nach einer Eintragung können nur Sie Ihr Logo für gewerbliche Zwecke nutzen.
Wie lange kann eine Marke geschützt werden?
Der Markenschutz besteht nach der Eintragung beim DPMA zunächst für zehn Jahre. Dabei beginnt der Schutz mit dem Tag der Anmeldung. Mit der Zahlung einer Verlängerungsgebühr lässt sich der Schutz um weitere zehn Jahre verlängern.
Wie lange dauert es, bis eine Marke eingetragen ist?
Die Eintragung als Marke beim DPMA dauert in der Regel zehn bis zwölf Monate von der Anmeldung bis zur Eintragung.
FAQ - Häufige Fragen rund um Logo und Corporate Identity
Was versteht man unter Firmenphilosophie?Die Firmenphilosophie oder Unternehmensphilosophie ist das, wofür ein Unternehmen steht. Es sind die charakteristischen Merkmale, Werte und das öffentliche Erscheinungsbild einer Firma und die grundlegende Basis für alle Handlungen als Unternehmen. Aus der Firmenphilosophie wird auch das Unternehmensleitbild abgeleitet.
Was versteht man unter Corporate Communication?
Als Corporate Communication wird die einheitliche Unternehmenskommunikation bezeichnet. Sie teilt sich in interne und externe Kommunikation auf. Ihr Ziel ist eine möglichst passende und einheitliche Kommunikation nach Innen und Außen im Sinn der Corporate Identity und Firmenphilosophie.
Was ist ein CI CD?
Ein CI CD ist ein Design, also eine visuelle Gestaltung im Sinn der Corporate Identity. Das heißt eine Gestaltung im Sinn der Identität und charakteristischen Merkmale eines Unternehmens.
Was ist Corporate Publishing?
Corporate Publishing beschreibt alle eigenen journalistischen Publikationen eines Unternehmens, um die Corporate Identity zu stärken. Dazu gehören Kundenzeitschriften, Mitarbeiterzeitungen und Fachartikel aber auch Bilanzen und Unternehmensberichte.