Was ist ein Digitaldruck? Wie funktioniert er ?
Unter Digitaldruck sind Druckverfahren zu verstehen, bei welchen das Druckmotiv direkt von einem Computer in die Druckmaschine übertragen wird. Bei einem Digitaldruck kommt keine Druckform zum Einsatz mithilfe derer das Druckmotiv auf den Bedruckstoff gedruckt wird. Wenn wir bei der Veredelung von Werbeartikeln von einem Digitaldruck sprechen, ist im speziellen der UV-Direktdruck gemeint. Der UV-Direktdruck ist ein Digitaldruckverfahren bei welchem die Drucktinte auf der Oberfläche des Bedruckstoffes mit ultraviolettem Licht ausgehärtet wird. Es entsteht ein fühlbarer Farbfilm auf dem Material. Die verwendete UV-reaktive Tinte ist lösungsmittelfrei und daher umweltfreundlich.

Wie funktioniert der Digitaldruck beziehungsweise UV-Direktdruck?
Der UV-Direktdruck lässt sich mit dem Tintenstrahldruck vergleichen. Zunächst werden über Druckköpfe die Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz zeilenweise durch hin und herfahren auf die Oberfläche aufgetragen. Im Unterschied zum Tintenstrahldruck trocknet die Farbe nicht und dringt nicht vollständig oder gar nicht in das Material ein. Sie liegt auf der Oberfläche auf. Direkt nach dem Farbauftrag wird die Farbe mit UV-Licht blitzschnell gehärtet und das Druckbild erhält eine satinierte Anmutung. Es ist kein Trocknungsprozess nötig und die Artikel lassen sich sofort weiterverarbeiten beziehungsweise verpacken. Da der Druck mit den vier Grundfarben CMYK erfolgt, lässt sich jedes Motiv mit einem Digitaldruck umsetzen. Farbverläufe, Schatten und aufwendige Designs sind mit einem Digitaldruck ohne weiteres umzusetzen. Auf dunklen Untergründen lässt sich zudem Weiß als Untergrundfarbe drucken und somit farbenprächtige Ergebnisse auf farbigen Werbeartikeln erzielen.Moderne Digitaldrucker arbeiten mit sehr hoher Auflösung, sodass Fotomotive in brillanter Qualität auf Werbemittel gedruckt werden können. Aufgrund der Funktionsweise der sich hin und her bewegenden Druckköpfe ist der Digitaldruck allerdings ausschließlich für ebene und feste Oberflächen geeignet. Bedrucken lassen sich neben Kunststoffen beispielsweise Aluminium und andere Metalle, Holz, Pappe sowie Acryl und Glas. Auf sehr glatten Oberflächen wie Acryl und Glas muss die Haftung durch Haftprimer oder spezielle Tinten sichergestellt werden.

Welche Vorteile bietet der Digitaldruck?
Der Digitaldruck ist bei Werbemittel-Kleinauflagen mit einfarbigen und insbesondere mehrfarbigen Motiven eine preisgünstige Veredelungsform. Die Druckvorkosten fallen nur einmal an und nicht wie bei anderen Verfahren pro Druckfarbe. Der Digitaldruck ermöglicht darüber hinaus fotorealistische Drucke auf ebenen und festen Untergründen wie beispielsweise auf einem Kugelschreiber. Er lässt sich ferner auf leicht strukturierten Untergründen aufbringen und bietet weiß als Deckfarbe für farbige und dunkle Untergründe. Im Zusammenspiel mit einer exzellenten Druckqualität und stechend scharfen Bildern vermittelt ein digital bedruckter Werbeartikel einen wertigen Eindruck.Im Gegensatz zu anderen Druckverfahren können wir mit einem Digitaldruck ein Werbemittel randlos bedrucken. Das eignet sich besonders für Notizbücher, bei denen Sie das Cover vollflächig gestalten können. Der Digitaldruck ist beständig gegen eine Beschädigung, sehr kratzfest und bleicht nicht aus. Die UV-Aushärtung steigert überdies die Festigkeit des Druckmotives und sorgt für eine langanhaltende Werbewirkung. Da die verwendete Drucktinte frei von Lösungsmitteln ist und keine Druckformen herzustellen sind, ist der Digitaldruck ein sehr umweltfreundliches Druckverfahren.
Welche Besonderheiten hat ein UV-Direktdruck?
Der Digitaldruck in Form des UV-Direktdruckes ist auf feste Untergründe sowie flache und leicht gebogene Flächen beschränkt. Textilie Materialien lassen sich mit ihm nicht bedrucken. Da jederzeit mit vier Druckfarben gedruckt wird, sind die Druckkosten bei hohen Auflagen vergleichsweise hoch. Sie reduzieren sich mit zunehmender Stückzahl deutlich geringen wie bei anderen Druckverfahren.
- Günstiges Druckverfahren für mehrfarbige Motive in kleinen Auflagen
- fotorealistischer Aufdruck auf festen Materialien
- brillantes Druckbild und wertige Anmutung des Werbemittels
- langanhaltende Werbewirkung durch robusten Druck
- umweltfreundliches Druckverfahren