Vergleich
Bitte warten

Siebdruck zum Bedrucken mit Logo als Werbeartikel | Adizz®

Der Siebdruck, auch Durchdruck genannt, ist ein Schablonen-Druckverfahren. Beim Siebdruck wird die Druckfarbe mit einem Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe auf das zu bedruckende Material gepresst. Das Gewebe wird zuvor über Schablonen an den Stellen, wo laut Motiv keine Farbe aufgetragen werden soll, farbundurchlässig gemacht.
Siebdruck für Ihre Werbegeschenke von Adizz
In diesem Video von Werbeartikel Dresden möchten wir Ihnen gern demonstrieren, wie Ihr Logo mittels Siebdruck auf Ihrem Werbeartikel, Werbemittel oder Werbegeschenk platziert wird. Für weitere Fragen ...

Wie funktioniert ein Siebdruck?

Tragetasche im SiebdruckFür die Herstellung der Druckform, auch Sieb genannt, ist ein Siebdruckrahmen aus Metall, bespannt mit einem Polyestergewebe, eine Fotoemulsion sowie UV-Licht nötig. Da beim Siebdruck die Farben nacheinander aufgetragen werden, benötigt man für jede Druckfarbe eine separate Druckform. Maximal vier Farben sind dabei möglich.

Zur Herstellung der Druckform gibt es beim Siebdruck zahlreiche Verfahren, welche sich neben der Wahl der Gewebefeinheit auf das Druckresultat auswirken. Die fotomechanische Druckformherstellung beziehungsweise Schablonenherstellung erfolgt als Direktschablone oder Indirektschablone. Beide Verfahren besitzen Vor- und Nachteile. Die Direktschablone wird direkt auf dem Gewebe hergestellt indem das Gewebe mit einer lichtempfindlichen Schicht beschichtet, belichtet und entwickelt wird. Zur Beschichtung des Siebes gibt es bei der direkten Methode wiederum zwei Varianten. Es kann einerseits auf beiden Seiten eine flüssige Kopierschicht auf das Gewebe aufgetragen werden oder es wird eine mit Kopierschicht beschichtete Folie auf das Gewebe übertragen. Diese Variante nennt man Direktfilm. Wie beim Direktfilm befindet sich bei der Indirektschablone die lichtempfindliche Schicht auf einer transparenten Kunststofffolie. Allerdings wird dieser Indirektfilm erst nach dem Belichten und Entwickeln des Gewebes übertragen.

Trinkflasche bedruckt im SiebdruckDie Belichtung erfolgt mit einer starken Lichtquelle mit hohem UV-Anteil, wobei die Belichtungszeit wiederum von der Gewebefeinheit, der verwendeten Kopierschicht und der Dicke der Beschichtung abhängt. Auf dem transparenten Film, der als Kopiervorlage genutzt wird, ist das Druckmotiv seitenrichtig in einer lichtundurchlässigen Schwärzung abgebildet. Dieser wird vor der Belichtung auf die Druckseite des beschichteten Siebes aufgelegt. Dabei muss die Schicht des Films direkt auf der Schicht des Siebes aufliegen, damit keine Unterstrahlung kleiner Details erfolgt. Das präparierte Sieb wird anschließend in einem Belichtungsgerät belichtet. Hierbei wird das Sieb mit dem Film durch Vakuum auf eine Glasscheibe gepresst. Die Belichtung erfolgt durch die Glasscheibe hindurch. Durch den Belichtungsprozess wird die Kopierschicht wasserfest. Die Bereiche, welche mit den lichtundurchlässigen Stellen des Films abgedeckt sind, bleiben wasserlöslich. Nach der Belichtung wird das Sieb mithilfe einer Handbrause und Wasser entwickelt, indem es auf beiden Seiten ausgewaschen wird. Die nicht belichteten Stellen werden freigespült.

Die fertigen Siebe werden pro Farbe jeweils in der Druckmaschine montiert und Druckvorgang gestartet. Zunächst verteilt der Flutrakel (Vorrakel) die Druckfarbe gleichmäßig über das komplette Sieb. Anschließend stellt der Gummirakel den Kontakt zwischen Drucksieb und dem Werbeartikel her und drückt die Druckfarbe durch die offenen Siebstellen auf den Werbeartikel. Bei mehrfarbigen Motiven werden die Farben nacheinander aufgetragen. Der Werbeartikel muss dazu an exakt gleicher Position verbleiben, damit die Farben passgenau nebeneinandergesetzt werden und kein Versatz entsteht. Gedruckt wird bei Adizz® mit Volltonfarben nach HKS oder Pantone. Damit erzielen wir einen kräftigen Farbauftrag und satte Farben auch auf dunklen Untergründen.

Drucksiebe lassen sich nach Ihrer Verwendung mittels eines Enschichters von den Foto-Emulsionsbeschichtung befreien und für andere Druckmotive wiederverwenden.


Regenschirm mit Siebdruck

Was sind die Vorteile des Siebdruckes?

Der Siebdruck ist das wirtschaftlichste Druckverfahren für große, mehrfarbige Werbeanbringungen. Er eignet sich für gerade sowie gewölbte Flächen und zahlreiche Materialien wir Kunststoff, Polyester, Nylon, Baumwolle oder Fleece. Mit dem Siebdruckverfahren lässt sich ein Großteil der Werbeartikel insbesondere textile Materialien günstig bedrucken. Der Siebdruck bietet dabei die maximalen Werbeflächen sowie größtmögliche Druckbilder. Gerade bei mittleren und größeren Auflagen arbeitet der Siebdruck schnell und sehr kosteneffizient.

Der Siebdruck ist langlebig und besitzt eine hohe Waschbeständigkeit, was gerade bei Textilien ein wichtiger Faktor ist. Textilien werden überdies beim Bedrucken mittels Siebdruckes in Ihren Eigenschaften nicht verändert und behalten Ihre Funktion wie beispielsweise Wasserfestigkeit. Der Siebdruck greift sich nicht ab und bietet daher eine nachhaltige Werbewirkung. Mit einem Siebdruck erzielen wir einen realistischen Used-Look auf Textilien was beispielsweise bei einem Transferdruck weniger der Fall ist.

Beim Siebdruck lässt sich der Farbauftrag durch verschiedene Gewebefeinheiten variieren, sodass sich klare und scharfe Motive auf Stoffe drucken lassen. Mit einem Siebdruck bedruckte Textilien behalten überdies ein natürliches Tragegefühl, da sie den Aufdruck kaum spüren.

Die Sonderform des 350° Siebdruckes bietet überdies die Möglichkeit weitgehend automatisierter Druckvorgänge. So lassen sich beispielsweise Kugelschreiber nahezu umlaufend mit einem Logo oder Werbemotiv bedrucken. Die Kugelschreiber werden dabei über eine Art Förderband zum Drucksieb befördert, dort einzeln aufgenommen, über das Drucksieb gerollt, wieder abgelegt und zur Verpackung abtransportiert. Eine weitere Form des 350° Siebdruckes kommt bei Trinkflaschen und Kaffeebechern zum Einsatz. Bei diesem Verfahren werden sie Werbeartikel ebenfalls am Drucksieb entlanggerollt und so das Werbemotiv um die Flasche oder den Becher gedruckt. Die Artikel müssen dazu speziell präpariert sein und besitzen an der Unterseite eine Einkerbung zur genauen, wiederkehrend gleichen Platzierung in der Siebdruckmaschine.


Die Vorteile des Siebdruckes für Werbemittel im Überblick:
  • für nahezu allen Materialen geeignet
  • auf ebenen und gewölbten Untergründen möglich
  • bietet die größtmögliche Druckfläche
  • günstig, vor allem bei mittleren und hohen Auflagen
  • hohe Deckkraft und sauberes Druckbild
  • witterungsbeständig und waschbeständig
  • verändert das bedruckte Material nicht