Was ist eine Lasergravur? | Adizz®
Die Lasergravur ist die modernste Graviertechnik. Bei einer Lasergravur wird Material durch einen Laserstrahl stark erhitzt, wodurch sich seine Farbe kontrastgebend ändert, diese verbrennt oder verdampft. Das entstehende Motiv ist permanent sichtbar, kratzfest und beständig gegen Abrieb. Eine Gravur mittels Laser bieten wir von Adizz auf Werbeartikeln aus Metall, Holz, Leder, PU-Schaum sowie Glas, Keramik und textilen Materialien an. Darüber hinaus lassen sich Kunststoff-Werbemittel mit einer Laserbeschriftung veredeln sowie Plexiglas bearbeiten und schneiden. Auf Anfrage fertigen wir Ihnen gern ein individuelles Werbemittel aus Plexiglas.
Wie funktioniert eine Lasergravur?

Welche Lasermaschinen gibt es zum Gravieren?
Bei Lasermaschinen zum Gravieren unterscheiden wir zunächst zwischen Flachbettlaser, auch Laserplotter genannt, und Galvolaser. Diese beiden Typen unterscheiden sich in der Art, wie der Strahl von der Laserquelle zum zu gravierenden Material gebracht wird. Bei einem Laserplotter wird der Strahl über fest verbaute Spiegel entlang eines X- und Y-Achsensystems auf einen beweglichen Laserkopf mit Fokuslinse gelenkt und dort gebündelt. Von der Fokuslinse gelangt der Laserstrahl senkrecht auf das Material. Während der Gravur bewegt sich der Laserkopf zeilenweise entlang der X- und Y-Achse über das Material und bearbeitet dieses oder er fährt beim Laserschneiden entlang der Kontur des Designs und schneidet so das Motiv aus.
Eine weitere Unterscheidung von Lasermaschinen wird nach der Laserquelle vorgenommen. Hierbei unterscheiden wir in Gaslaser und Festkörperlaser. Aus dem Bereich der Gaslaser findet der CO2-Laser bei uns Einsatz. Als Festkörperlaser nutzen wir den Faserlaser sowie den Kristalllaser.
CO2-Laser vs. Faserlaser vs. Kristallaser
Ein CO2-Laser ist ein Gaslaser, welcher auf einem Kohlendioxid-Gasgemisch basiert. Dieses wird elektrisch angeregt. CO2-Laser besitzen einen hohen Wirkungsgrad sowie eine gute Strahlqualität. Sie eignen sich aufgrund Ihrer vergleichsweisen hohen Wellenlänge zum Bearbeiten von lackiertem und eloxiertem Metall, Holz, Acryl, Glas, Kunststoff, Papier sowie Textilien und Leder. Wenn Metall mit einem CO2-Laser bearbeitet wird ändert sich weder Farbe noch Struktur. Es wird allerdings die aufgebrachte Oberflächenveredelung wie Lack oder eine Eloxalschicht im Bereich des Gravurmotivs entfernt. Zahlreiche unserer Werbeartikel wie Schlüsselanhänger, Trinkflaschen, Isolierbecher und hochwertige Kugelschreiber bestehen aus eloxiertem Aluminium und lassen sich wunderbar mit einem CO2-Laser veredeln. Ihr Werbemotiv erscheint auf diesen Artikeln mattgrau.
Faserlaser zählen zu den Festkörperlasern. Sie erzeugen mittels eines Lasers einen Strahl und verstärken diesen über spezielle Glasfasern. Die Glasfasern werden optisch gepumt, indem über Pumpdioden Energie zugeführt wird. Faserlaser erreichen deutlich kleinere Wellenlängen wie CO2-Laser und somit einen sehr kleinen Fokusdurchmesser. Ihre Intensität ist dadurch bis zu einhundert Mal höher als die eines CO2-Lasers. Ihre Arbeitsgeschwindigkeit ist ebenfalls deutlich höher als die eine CO2-Lasers. Das ermöglicht das Gravieren der meisten Metalle. Mit einem Faserlaser lassen sich beispielsweise Stahl, Titan und Gold laserätzen und deutliche fühlbare Vertiefungen in Metallen erzeugen.
Bei einem Kristalllaser wird der Laserstrahl über einen kristallinen Festkörper verstärkt. Zur Steigerung der Strahlqualität werden diese häufig diodengepumpt. Die häufigsten Typen der Kristalllaser sind Nd:YAG und Nd:YVO. Nd:YAG steht für Neodym-dotierter Yttrium-Aluminium-Granat-Laser und Nd-YVO für Neodym-dotierter Yttrium-Ortho-Vanadat-Laser. Der Name setzt sich jeweils aus dem Dotierungselement Neodym und dem Wirtskristall zusammen. Beide Typen verwenden einen Neodym-dotierten YAG-Kristall als aktives Medium. Mit einem Kristalllaser lassen sich beispielsweise Metalle, beschichtete Metalle sowie Kunststoffe gravieren.
Was sind die Vorteile einer Lasergravur?

Der große Vorteil einer Lasergravur besteht in der Unverwüstbarkeit der Werbebildes. Unabhängig vom gravierten Material lässt sich das Werbemotiv nicht zerstören. Ihr Logo lässt sich weder abkratzen noch ablösen. Ihre Werbung ist dauerhaft auf dem Werbeartikel sichtbar und je nach Artikel ohne Qualitätsverlust spülmaschinenfest beziehungsweise in der Waschmaschine waschbar. Damit bietet die Lasergravur eine überaus nachhaltige und langanhaltende Werbewirkung.
Gravuren sind die erste Wahl, wenn Sie die Qualität Ihres Unternehmens oder Ihres Werbeartikels in den Vordergrund rücken. Ähnlich wie bei einer Prägung ist die Veredelung ein fester Bestandteil des Artikels. Optisch passt sich eine Lasergravur perfekt an die Oberfläche Ihres Werbemittels an. Hinzu kommt eine unverkennbare Haptik, die nicht zu unterschätzen ist. Wenn Sie mit den Fingern über eine Gravur streifen, erhalten Sie ein Gefühl vermittelt, das hohen Wert und detailverliebte Arbeit widerspiegelt. Mit Lasergravuren sehen Ihre Werbeartikel elegant aus und fühlen sich nach aufwendiger Handarbeit an. Für Prämien und ausgewählte Werbegeschenke aus den passenden Materialien sind Gravuren die stilvollste Lösung. Schriftzüge, Embleme, Wappen und Logos hinterlassen in Form einer Gravur einen ausgezeichneten Eindruck. Überdies lassen sich mit einem Laser feine Details, Grafiken mit zarten Linien und aufwendige Strich-Illustrationen fantastisch umsetzen. Eine Lasergravur auf einer Fleece-Weste oder einem Poloshirt ist eine einzigartige und auffallende Werbung für Ihr Unternehmen.

Welche Besonderheiten besitzt eine Lasergravur?
Gravuren sind eine elegante Veredelung von Werbemitteln. Die Farbe einer Lasergravur lässt sich nicht beeinflussen. Auf vielen Untergründen sind Gravuren daher dezent sichtbar. Den größten Kontrast zwischen Werbeartikel und Motive erreichen Sie bei farbig eloxierten Artikeln aus Aluminium. Gerade für Ausstellungen und Messen sind gravierte Artikel eindrucksvolle Geschenke. Sie brillieren allerdings nicht durch hohe Sichtbarkeit. Als optisches Signal, um auch schon aus einigen Metern und größerer Entfernung auf sich aufmerksam zu machen, sind gravierte Artikel nur bedingt zu empfehlen. In solchen Fällen sind eventuell auffällige Verpackungen oder weitere Werbeartikel hilfreich. Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Materialfarbe sich an der gravierten Stelle leicht verändert. Auf dunkel lackiertem Holz erscheint die Gravur heller. Auf einer hellgrünen Softshell-Jacke wiederum dunkler. Dabei ist positiv zu bemerken, dass dieser Effekt in vielen Fällen für eine bessere Sichtbarkeit des Werbemotives sorgt, ohne den eleganten Look zu beeinträchtigen.Die Vorteile der Lasergravur für Werbegeschenke im Überblick:
- wertige und elegante Optik
- abriebfest mit langlebiger Werbewirkung
- stark bei Details und klares Werbebild
- personalisierbar mit beispielsweise Namen
- witterungsbeständig, waschbar, spülmaschinenfest